Dein Rabatt für den Culture Summit + neuer CAS Business Culture Design


Hallo Reader

Heute habe ich zwei Highlights, die dich und deine Organisation kulturell fit für die Zukunft zu machen werden:

  • Culture Summit 2025, die Konferenz für zukunftsweisende Arbeitsplatzkultur
  • Der neue CAS Business Culture Design an der HWZ

Am 27. und 28. Oktober 2025 findet im Grand Resort Bad Ragaz der Culture Summit statt. Zwei Tage voller Inspiration, Austausch und praxisnaher Impulse – für Entscheider:innen, die Unternehmenskultur nicht dem Zufall überlassen.

Lass dich von unseren Speakern inspirieren:
🔹 Dr. Thomas Zurbuchen - ehemaliger NASA-Forschungsdirektor
🔹 Janina Kugel - Vordenkerin zu Leadership und Transformation
🔹 Thomas Süssli - Chef der Schweizer Armee
🔹 Claudia Lässer - TV-Persönlichkeit und CEO blue Entertainment
🔹 Rob Spence - Internationaler Comedian & Experte für Leadership mit Humor
🔹 Christian Bischof - Schweizer Meister der Zauberkunst
…und viele mehr.

Dazu erwarten dich interaktive Workshops, exklusive Einblicke aus der Praxis und wertvolle Kontakte auf Augenhöhe – in einer Atmosphäre, die inspiriert und verbindet.

Sei dabei, wenn sich die führenden Köpfe versammeln - mit dem gemeinsamen Ziel, starke Unternehmenskulturen zu gestalten und zukunftsfähige Arbeitsplätze für alle zu schaffen!

Sichere dir jetzt dein Ticket: Mit dem Code PATRICK_778 kriegst du CHF 200 Rabatt 😎

Mit dem Great Place To Work Lab @ HWZ haben wir von Great Place To Work Schweiz zusammen mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich eine gemeinsame Initiative lanciert, die sich der Erforschung, Entwicklung und Gestaltung von Arbeits- und Organisationskultur widmet. Ziel ist es, neue Perspektiven auf die Zusammenarbeit in Organisationen zu eröffnen: wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit dem Mensch im Fokus.

Ein Pfeiler des Labs ist das neue CAS Business Culture Design, welches im April 2026 zum ersten Mal stattfindet. Der Fokus liegt darauf, wie man Arbeits- und Organisationskultur gezielt gestaltet und strategisch wirksam macht. So dass Kultur im Sinne der Wertschöpfung ein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil darstellt.

Interessiert? Dann kommt an die Informationsveranstaltung vom 2. September oder vom 6. November.


Wann immer du bereit bist, hier sind drei Möglichkeiten, wie ich dich beim Thema Future of Work unterstützen kann:

  • Workshops
  • 1:1 Coachings
  • Keynote

Ich freue mich auf deine Nachricht!

Viele Grüsse,
Patrick

Dies ist mein persönlicher Newsletter zum Thema Future of Work.
Patrick Mollet, Vorderbergstrasse 30, CH-6318 Walchwil

Hier kannst du den Newsletter abbestellen oder die Einstellungen ändern

Patrick Mollet

Möchtest du auf dem Laufenden bleiben, wie sich die Arbeitswelt verändert und was dies für dich persönlich bedeutet? Mach es wie mehr als 600 Führungskräfte und HR Professionals und komm in die Community:

Read more from Patrick Mollet

Hallo Reader Drüben auf LinkedIn habe ich darüber geschrieben, dass ich während dem Homeoffice Croissants gebacken habe und gefragt, ob ich deswegen ein schlechter Mitarbeiter sei. Der Post hat einiges an Feedback ausgelöst, konkret über 1'100 Reaktionen und über 300 Kommentare und über 300'000 Leute haben den Post bislang gesehen. Dann habe ich mich mit dem Experten Veit Hailperin über Arbeitszeitverkürzung im Allgemeinen, die 4-Tage-Woche im Speziellen sowie über Fortschritt und Wohlstand...

Hallo Reader Wie du vielleicht schon festgestellt hast, wechsle ich in meinem Newsletter ab zwischen längeren Artikel und mehreren kurzen Texten. Welches Format gefällt dir besser? Oder macht es die Mischung? Schreib mir doch kurz einen Einzeiler, danke 🙏 6 Irrtümer über Psychologische Sicherheit Amy Edmondson, die Begründerin des Konzepts «Psychologische Sicherheit» räumt mit Missverständnissen auf: Psychologische Sicherheit bedeutet z.B. nicht, immer nett zu sein und Konflikten aus dem Weg...

Hallo Reader Seit ChatGPT für die Allgemeinheit verfügbar ist, lautet eine der zentralen Fragen: Zerstört KI Jobs? Und wenn ja, welche Branchen und Berufe sind davon betroffen? Die meisten Diskussionen sind dabei eher oberflächlicher Natur, basierend auf Anekdoten und Hypothesen. Anders Humlum von der University of Chicago Booth School of Business und Emilie Vestergaard von der University of Copenhagen haben sich dem Thema nun in ihrem Paper «Large Language Models, Small Labor Market Effects»...