Mutig, mutig: Wie sich dieser Konzern mit 100'000 Mitarbeitenden transformiert


Hallo Reader

Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet 🍀 Ich wünsche dir nur das Beste und freue mich darauf, mit dir zusammen die Arbeitswelt weiterhin Schritt für Schritt zu transformieren 🚀

Apropos Transformation: Im heutigen Newsletter erfährst du, wie der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer gerade seine traditionelle Management-Hierarchie neu erfindet!

Schwerfällig und nicht effizient - das war die erschreckende Selbsterkenntnis.

Bayer, eines der traditionsreichsten Unternehmen mit einer 160jährigen Geschichte, geht mit seiner Transformation mutige Schritte in Richtung Zukunft. Unter dem Konzept des “Dynamic Shared Ownership” (DSO) verabschiedet sich der Konzern von starren Hierarchien und setzt auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit. Das Ziel ist klar: Alle Beteiligten – Kunden, Mitarbeitende und Investoren – sollen von der neuen Ausrichtung profitieren.

Der Kern von DSO: Mehr als nur ein Strukturwandel

Mit DSO transformiert Bayer seine Arbeitsweise grundlegend. Hierarchien weichen einem Netzwerk autonomer, selbstorganisierter Teams, die gemeinsam an klar definierten Zielen arbeiten. Dabei geht es nicht nur um organisatorische Umstrukturierungen, sondern um einen grundlegenden Wandel der Denkweise. Die Teams arbeiten agil, treffen Entscheidungen selbständig und handeln im Sinne des größten Nutzens für Kunden und andere Stakeholder. Das Ziel: die volle Potenzialentfaltung der Mitarbeitenden und eine erhöhte Innovationskraft.

Wandel im Leadership

Ein zentraler Aspekt von DSO ist die Veränderung der Rolle von Führungskräften. Traditionelle Kontroll- und Entscheidungsfunktionen werden durch eine neue Art von Leadership ersetzt. Führungskräfte agieren nun

  • als Visionaries, die gemeinsam mit den Teams sinnhafte Missionen gestalten. Statt Ziele von oben vorzugeben, werden diese gemeinsam erarbeitet.
  • als Architekt:innen, die den Teams helfen, ihre Wertschöpfung neu zu konzipieren.
  • als Katalysator:innen, die Eigenverantwortung und Teamarbeit im ganzen Netzwerk fördern,
  • und als Coaches, die den Teams dabei helfen, in raschen Zyklen zu arbeiten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Vorteile für Kunden, Mitarbeitende und Investoren

  • Kunden: Durch die neue Struktur können Produkte und Dienstleistungen schneller entwickelt und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Ein Beispiel: Ein Team im Pharmabereich hat es geschafft, klinische Daten wesentlich schneller an die Zulassungsbehörden zu übermitteln, indem interne Überprüfungsprozesse drastisch reduziert wurden. Das Ergebnis: lebensrettende Therapien erreichen Patient:innen früher.
  • Mitarbeitende: Bayer schafft durch DSO ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen und Mitbestimmung basiert. Die Mitarbeitenden haben mehr Handlungsspielraum und Verantwortung, was nicht nur die Motivation steigert, sondern auch Innovationen fördert. Viele Teams berichten von mehr Freude an der Arbeit und einem Rückgang des „Sonntagabend-Blues“.
  • Investoren: Eine schlankere Organisation und die Fokussierung auf wertschaffende Prozesse führen zu Effizienzsteigerungen. Gleichzeitig erhöht die Kundenzentrierung die Marktfähigkeit und die Innovationskraft – beides wichtige Faktoren für langfristiges Wachstum und Rendite. Bis Ende 2026 rechnet Bayer mit Kosteneinsparungen in Höhe von €2 Milliarden.

Herausforderungen und der Weg nach vorne

Trotz der ambitionierten Ziele bleibt der Weg nicht ohne Hürden. Der Abbau von Hierarchien kann Unsicherheiten hervorrufen, insbesondere bei Mitarbeitenden, die ihre bisherigen Rollen hinterfragen müssen. Bayer hat jedoch erkannt, dass sichtbare Veränderungen, wie die Abschaffung von Managementebenen, nur der erste Schritt sind. Der eigentliche Wandel – eine neue Denkweise und Kultur – wird Jahre in Anspruch nehmen.

Ein weiterer Balanceakt besteht darin, die Mitarbeitenden auf der Reise mitzunehmen und gleichzeitig Effizienzpotenziale zu nutzen. Obwohl der Konzern durch DSO auch Personalreduzierungen vornehmen muss, liegt der Fokus darauf, langfristig ein nachhaltiges, innovatives und dynamisches Unternehmen zu schaffen.

Fazit: Ein mutiger Schritt in die Zukunft

Mit Dynamic Shared Ownership zeigt Bayer, dass auch grosse Konzerne agil und menschenzentriert arbeiten können. Der Weg ist herausfordernd, aber die Vorteile für Kunden, Mitarbeitende und Investoren überwiegen. Bayer liefert damit ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Unternehmen ihre Strukturen transformieren können, um in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt erfolgreich zu sein.

Dieser Newsletter basiert auf einem Webinar von Corporate Rebels mit Vertretern von Bayer, welche einen faszinierenden Einblick in das Projekt gewährt haben. Hier kannst du dir die Folien und die Aufzeichnung des Webinars anschauen - es lohnt sich:

video preview

Ich freue mich, dich auch dieses Jahr mit meinen Gedanken zur Arbeitswelt inspirieren zu dürfen 🤩 Antworte doch kurz auf dieses Mail, ob ich mit den Themen deinen Geschmack treffe!

Viele Grüsse,
Patrick

Dies ist mein persönlicher Newsletter zum Thema Future of Work.
Patrick Mollet, Vorderbergstrasse 30, CH-6318 Walchwil

Hier kannst du den Newsletter abbestellen oder die Einstellungen ändern

Patrick Mollet

Möchtest du auf dem Laufenden bleiben, wie sich die Arbeitswelt verändert und was dies für dich persönlich bedeutet? Mach es wie mehr als 500 Führungskräfte und HR Professionals und abonniere meinen kurzen Newsletter.

Read more from Patrick Mollet

Hallo Reader Die Arbeitswelt war auch 2024 im steten Wandel und einmal mehr war es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Im heutigen Newsletter blicke ich deshalb mit einem kritischen Blick auf die Arbeitswelt 2024 zurück: Auf was hätte ich verzichten können? Return to Office Diskussion Ich hätte wirklich nicht gedacht, dass wir 4 Jahre nach der Corona-Pandemie nochmals so intensiv, grundsätzlich und kontrovers über Home Office und Remote Work diskutieren müssen. Aber ein paar wenige,...

Hallo Reader Bevor ich ins Thema einsteige, habe ich eine kurze Bitte: Es ist toll, dass du meinen Newsletter abonniert hast – wie bereits über 530 andere Führungskräfte und HR-Verantwortliche! Damit ich die Inhalte des Newsletters noch besser an deine Interessen anpassen kann, möchte ich aber folgendes wissen: Welche Themen interessieren dich? Bist du zu gross oder zu klein? Ich meine natürlich nicht dich als Person, sondern deine Firma 😇 In all meinen Vorträgen mache ich diese...

Hallo Reader Wie bist du in den Herbst gestartet? Nach einer ruhigen Phase während der Sommerferien läuft bei mir nun alles wieder auf Hochtouren: Einerseits haben wir bei Great Place To Work vorletzte Woche gleich 4 neue Mitarbeitende begrüsst, die wir nun am Einarbeiten sind. Einerseits bauen wir unsere Präsenz in der Westschweiz aus und verstärken das Sales-Team. Andererseits investieren wir in unsere Lernendenbefragung «Great Start». Ich freue mich, dass wir unser erfolgreiches Wachstum...